PRODUKTE - FÖRDERGURTE - RIPSTOP
Nicht immer ist die Förderung von Schüttgütern unproblematisch, sehr oft kommt es durch scharfkantiges, langkörniges und undefiniertes Fördergurt, ungünstige Aufgabeverhältnisse, Materialstau usw. zu sogenannten Längsrissen und Durchschlägen in Fördergurten. Wir bieten daher RIPCHECK Fördergurte an, die zusätzlich mit einer Breakereinlage oberhalb des „Herzstückes“ – dem Zugträger ausgestattet sind.

WIR UNTERSCHEIDEN JE NACH EINSATZZWECK
FOLGENDE FÖRDERGURTE NACH IHRER
BREAKEREINLAGE:
- Typ RC – elastische Stahlseilquerarmierung
- Typ SC – querstabile Stahlcordquerarmierung
(nur für Flachförderung - nicht muldungsfähig!) - Typ BR – elastische Textilcordquerarmierung
(für Magnetabscheiderbänder oder beim Einsatz
in Metallsuchgeräten [z.B. Holzindustrie]…)
HIER SOLLTEN RIPCHECK FÖRDERGURTE
EINGESETZT WERDEN:
Grundsätzlich in Förderanlagen, die durch das Fördergut sehr stark beansprucht werden, wie zum Beispiel:
- Aufgabeförderanlagen
- Bunkerabzugsbänder
- Brecher-, Aufgabe- und Abzugsgurte
- Be- und Entlade- Fördergurte
- Überbandmagnetbänder
- Schlackebänder
- …
RIPCHECK FÖRDERGURTE FINDEN ANWENDUNG
IN FOLGENDEN BEREICHEN:
- Sand-, Kies- und Steinindustrie
- Zementwerke
- Heiz-, Wärmekraftwerke und Müllverbrennungsanlagen
- Straßenbaumaschinen
- Recycling-, Kompostier- und Aufbereitungsindustrie
- Stahlwerke
- Holzindustrie und Sägewerke
- …
- Und in Ihrem Werk
Durch die langjährige Erfahrung aus der Reifen- und
Gurtproduktion wird eine optimale Bindung zwischen der
Breakereinlage und der Gummideckplatte erreicht, die
ausschlaggebend für die Lebensdauer der Gurte ist.
AUFBAU VON RIPCHECK – FÖRDERGURTEN:
- Bewährten 3- bzw. mehrlagigen EP Zugträger
(Kette Polyester + Schuss Polyamid) - Spezielle, absorbierende Zwischengummierung
(Skimschicht) - In der Deckplatte integrierte schlag- und reißfeste
Breakereinlage - Hochabriebfeste Deckplatte Qualität Y
(Abrieb<120 mm³) - Oder Sonder- Deckplattenqualität auf Anfrage
VORTEILE:
- Absorbierung von hohen Fallhöhen bei der Aufgabe
- Begrenzung und Minimierung der Gurtschäden wie
Längsrisse und Durchschläge - Gute Muldungsfähigkeit (gilt nicht bei Typ SC)
- Hohe Trennfestigkeiten
- Hohe Wirtschaftlichkeit durch geringe Wartungs-
und Betriebskosten - Preiswerte Endlosverbindung wie bei normalen EP
Fördergurten durch Heißvulkanisation, Kaltverklebung
und mechanische Verbindern - Vorteilhaftes Preis/Leistungsverhältnis
- In den meisten Fällen ist der Austausch gegen
vorhandene Fördergurte ohne Umbau der - Förderanlage möglich
- Niedrige Dehnung bei Referenzbelastung 10%
- Fertigung gem. DIN 22102
- Verrottungsarm und witterungsbeständig
GURTBREITEN:
500,650,800,1000,1200,1400,1600,1800,2000 mm.
Angelsächsische und andere Breiten auf Anfrage.
GURTKONSTRUKTION:
Auf Anfrage Gurtfestigkeiten von EP 315 N/mm bis
EP 3150 N/mm möglich (Achtung Mindestfertigungsmengen).
Deckplattenstärke auf Anfrage.
Deckplattenqualität Y bzw. auf Anfrage.

Breite [mm] | Zugträger | Deckplatte | ||||
s.o. | EP | 500 | / | 3+1 RC | 5/2 | Y |
EP | 500 | / | 3+1 RC | 10/3 | Y |